Französisch-Guayana - Geographie und Landkarte
|
![]() |
|
Das französische Département Französisch-Guayana nimmt eine eine Fläche von 86.504 km² ein (entspricht etwa der Fläche von Österreich). Die Grenze zu Brasilien im Süden und Südosten ist 730 km lang, die Grenze zu Suriname im Westen hat eine Länge von 510 km. Im Norden trifft Französisch-Guayana auf den Atlantischen Ozean.
Französisch-Guayana befindet sich zum grossen Teil auf dem Guayanischen Bergland, das im Nordosten Südamerikas mehr als 1,5 Mio qkm einnimmt. Durch die Höhe ist dieses Gebiet vom Tiefland-Regenwald klimatisch isoliert, zahlreiche endemische Tier- und Pflanzenarten konnten sich hier entwickeln. In Französisch-Guayana gibt es steile Tafelberg-Klippen, von denen Wasserfälle herabstürzen.
Der mit 850 m höchste Gipfel ist der Mont Bellevue de l'Inini. Weitere Berge sind Mont Machalou (782 m), Pic Coudreau (711 m) und Mont St Marcel (635 m).
In Französisch-Guayana befindet sich die größte zusammenhängende Waldregion in der Europäischen Union. Fast das gesamte Gebiet (90 %) ist mit tropischen Regenwäldern bedeckt.
Das Barrage de Petit Saut-Wasserkraftwerk im Norden von Französisch-Guayana bildet einen künstlichen See, wo Wasserkraft genutzt wird. Es gibt viele Flüsse in Französisch-Guayana. Die wichtigsten von ihnen sind der Maroni (Grenzfluss zu Suriname), der Approuague, der Sinnamary sowie der Oyapock (Grenzfluss zu Brasilien).
Mehrere kleine Inseln befinden sich vor der Küste, zu den Iles du Salut Salvation-Inseln gehören Devil's Island und das isolierte Iles du Connétable Vogelschutzgebiet in Richtung Brasilien.
Bevölkerung in Französisch-Guayana
Die vorliegende Karte zur Bevölkerungsverteilung in Französisch-Guayana wurde vom Worldmapper-Team erstellt. Dicht besiedelte Gebieten erscheinen aufgebläht, die Fläche von dünn besiedelten Gebieten ist verringert. Die Form der Raster wurde erhalten, eine zugrunde liegende Karte mit der ursprünglichen geographischen Ausdehnung hilft bei der Interpretation der des Kartogramms. Die verzerrte Karte soll dabei helfen, abstrakte statistische Informationen anschaulich darzustellen.
© Copyright 2009 SASI Group (University of Sheffield)